Home
български
漢化
Deutsch
English
Ελληνικά
Español
Français
Italiano
日本語
한국
Magyar
Nederlands
Polski
Portuguêses
Русский
Bücher
Die E-Business (R)Evolution, 1. Auflage
Dynamic Commerce
Das Handy gegen Zahnschmerzen
E-Business Aktuell Edition 2004
Die E-Business (R)Evolution, 2. Auflage
Radical Simplicity
Über den Autor
Biographie
Bibliographie
Präsentationen und Reden
Kontakt & Feedback
FAQ
Verschiedenes
Nachrichten-Archiv
Impressum
Datenschutz
Weitere Informationen
»
Inhaltsverzeichnis
»
Englisches Vorwort
»
Deutsches Vorwort
»
Einleitung
»
Kapitel 1
»
Glossar
»
Index
»
Rezensionen
»
Zitate
Buchcover
Kurzinfo
Titel
: E-Business (R)Evolution
Autor
: Daniel Amor
Verlag
: Galileo-Press, Bonn, 2000
ISBN
: 3934358675
Seiten
: 816
Neues
Daniel Amor unterrichtet an der BA in Stuttgart.
» Mehr Nachrichten...
Web Standards
Die folgenden Web-Standards werden auf dieser Website unterstützt:
Impressum
© 2004 by Daniel Amor
» Mehr Informationen...
Datenschutz
Lesen Sie unsere
Datenschutzrichtlinien
.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der deutschen Ausgabe ... 23
Vorwort der englischen Originalausgabe ... 25
Einleitung ... 27
1. Einführung in das Internet-Business ... 37
1.1. Online- Präsenz ... 37
1.2. Definition von E- Business ... 42
1.3. Gründe, online zu gehen ... 52
1.4. Unterscheidung von E-Business-Kategorien ... 65
1.5. Die nächste Stufe des E-Business ... 75
2. Das Online- Business vorbereiten ... 79
2.1. Konkurrenzanalyse im Internet ... 79
2.2. Der vierte Kanal ... 81
2.3. Konzepte der New Economy ... 89
2.4. Umstrukturierung von Geschäftsabläufen ... 92
2.5. Konzeption, Entwicklung und Einsatz des Systems ... 98
3. Die Auswahl der Technologie ... 113
3.1. Internetworking ... 113
3.2. Untersuchung der IT-Infrastruktur ... 127
3.3. Entscheidung über die Middleware im Unternehmen ... 133
3.4. Auswahl der richtigen Unternehmensanwendungen ... 150
3.5. E-Business- Anwendungen aufbauen ... 172
4. Vermeiden juristischer Probleme ... 177
4.1. Globale Verträge ... 177
4.2. Die Website ... 181
4.3. Verschlüsselungsalgorithmen ... 191
4.4. Planung einer Reserve-Site ... 198
5. Marketingstrategien im Web ... 209
5.1. Marketingtechnologien im Internet ... 209
5.2. Webdesign ... 212
5.3. Besucher auf die Site locken ... 222
5.4. Virtuelle Gemeinschaften ... 227
5.5. Lokalisierung ... 230
5.6. Promotion für Ihr E-Business ... 236
5.7. Bannerwerbungen ... 243
5.8. Online- Messverfahren ... 247
5.9. 1:1-Marketing ... 252
5.10. Direktmarketing ... 261
5.11. Auswahl des richtigen ISP ... 271
6. Suchmaschinen und Portale ... 279
6.1. Suchen im Internet ... 279
6.2. Die Zukunft von Suchoperationen ... 293
6.3. Intelligente Netzagenten ... 301
6.4. Portal Sites, die neuen Allzweck-Mega-Websites ... 307
7. Shopping- und Beschaffungslösungen ... 321
7.1. Online- Shopping ... 321
7.2. Shopping- Lösungen ... 332
7.3. Auswirkungen der New Economy ... 345
7.4. Elektronische Softwareverteilung ... 350
7.5. E-Procurement ... 356
7.6. Einführung von Marktplatz-Lösungen... 366
8. Interaktive Kommunikation ... 369
8.1. Die Grundlagen ... 369
8.2. Moderation von Online-Besprechungen ... 371
8.3. Internet-Chat- Lösungen ... 384
8.4. Internetbasierter Unterricht ... 394
9. Vergleich der Web-Technologien ... 405
9.1. Browser- Auswahl ... 405
9.2. HTML (Hypertext Markup Language) ... 423
9.3. Das dynamische Web ... 430
9.4. Dynamische Server- Konzepte ... 434
9.5. Web-Applikations- Server ... 439
9.6. XML (Extensible Markup Language) ... 447
9.7. Plug-ins ... 464
9.8. JavaScript ... 467
10. Sicherheit im Internet ... 475
10.1. Erstellen einer Sicherheitsstrategie ... 475
10.2. Kryptografische Tools ... 487
10.3. Anwendungen der Kryptografie ... 495
10.4. Geheimhaltung im Internet ... 501
10.5. Virenbekämpfung und falsche Virenwarnungen ... 507
10.6. Konflikte im Informationszeitalter ... 521
10.7. Client-basierte Sicherheit ... 530
10.8. Server-basierte Sicherheit ... 539
11. Umgang mit Java ... 557
11.1. Einführung in Java ... 557
11.2. Java Foundation Classes ... 565
11.3. Jini ... 570
11.4. JavaBeans ... 575
11.5. InfoBus ... 579
11.6. Beheben eventueller Java-Probleme ... 582
11.7. Vermeiden des Java-Kriegs ... 591
11.8. Die Zukunft von Java ... 595
12. Abbildungen im Internet ... 599
12.1. Das Geschäft mit Bildern ... 599
12.2. Bildkonzepte ... 602
12.3. Das FlashPix- Format ... 607
12.4. QuickTime VR ... 613
12.5. VRML ... 618
12.6. Vergleich der Bildtechnologien ... 625
12.7. Die Zukunft des Imaging ... 626
13. Bezahlen im Internet ... 631
13.1. Das Geschäft mit der Bezahlung ... 631
13.2. Post-paid- Zahlungssysteme ... 644
13.3. Zahlungssysteme mit sofortiger Zahlung ... 660
13.4. Zahlungssysteme mit Vorauszahlung ... 665
13.5. Vergleich der Zahltechnologien ... 674
13.6. Die Zukunft der Bezahlung ... 675
14. Die Open-Source- Gemeinde ... 685
14.1. Freiheit für Informationen ... 685
14.2. Free-Software- Projekte ... 691
14.3. Open-Source- Projekte ... 697
14.4. Wechsel von Produkten zu Dienstleistungen ... 707
14.5. Einführung in offene Hardware ... 711
14.6. Open-Hardware- Projekte ... 712
14.7. Ausblick in die Zukunft ... 718
15. Pervasive Computing ... 721
15.1. Internet- Dienstleistungen ... 721
15.2. Übertragungen zwischen Geräten ... 727
15.3. Informationsaustausch ... 736
15.4. Verbreiten von Dienstleistungen ... 742
15.5. Die Vision ... 746
15.6. Vergleich der Pervasive-Computing-Technologien ... 749
15.7. Die Zukunft des Pervasive Computings ... 750
16. Pervasive Computing - was kommt danach? ... 753
16.1. Technischer Ausblick in die Zukunft ... 753
16.2. Blick in die Zukunft der Geschäftstätigkeiten ... 760
16.3. Soziale Auswirkungen ... 768
Anhang
A. Beispielhafter Aufbau eines E-Business- Unternehmens ... 775
B. Nützliche Internet-Adressen ... 785
C. Glossar ... 791
Index ... 809